tovotu

21. Juni 2011
Wacom Bamboo: Das macht «Fun», allerdings auch ohne «Touch»

Das Dilemma, dass der Computer zwar als Medium für die Speicherung und den Austausch von Informationen höchst beliebt ist, sich für den Endanwender aber doch leider in der Regel im geschriebenen (Email, Chat) oder bestenfalls im gesprochenen (Skype, VoIP) Wort erschöpft, war schon einmal Thema auf tovotu.[1] Twiddla bot beste Voraussetzungen, mal eben eine Zeichnung oder Skizze für den Gesprächspartner anzufertigen und kreative sowie konstruktive Zusammenarbeit daran zu vollführen. Es war aber schon damals klar, dass die Mausbedienung einem zeichen- und malfreudigen Computerbenutzer bald auf die Nerven gehen würde.

Für eine kurze Skizze, Zeichnung oder ein paar mathematische Symbole, die über Tastatur und Maus nur schwerlich eingegeben werden können, ist ein Stift zweifellos bei den meisten Menschen das bevorzugte Eingabegerät. Damit der Computer dann als Speicher- und Kommunikationsmedium für die mit dem Stift verfassten Ideen dienen kann, bedarf es einer geeigneten Schnittstelle. Und die bieten so genannte Grafiktabletts. Einiger Bekanntheit und Beliebtheit in allen Anwenderschichten erfreut sich in diesem Milieu der japanische Hersteller Wacom.

Mit dem Ziel, mich selbst von der Nützlichkeit und Funktionstüchtigkeit eines solchen Geräts zu überzeugen, bestellte ich kurzer Hand eines im Internet. Um meine finanziellen Mittel nicht zu überstrapazieren, investierte ich in ein Wacom Bamboo Fun Small.

Der wertige Eindruck von Tablett und Stift, den die Produktfotos vermitteln, geht etwas verloren, wenn man das Gerät einmal in Händen hält: In dieser doch recht niedrigen Preisklasse wird Plastik verwendet, das mindestens den Stift etwas klapprig wirken lässt. Meiner Meinung nach steht dem Material die silbergraue Aufmachung auch nicht besonders gut, die man sich besser für Geräte aus Metall hätte aufheben sollen.

Die wirklich ansprechende Verpackung gleicht diesen Eindruck aber etwas aus. Und sobald man das Wacom Bamboo Fun in Betrieb nimmt, vergisst man ganz schnell die oberflächlichen Schwächen: Unter Fedora 15 kann man direkt nach dem Anschließen kreativ werden. Das System versteht sich sofort bestens mit dem neuen Eingabegerät und neben dem weit verbreiteten GIMP zeichnen sich Programme wie MyPaint[2], Krita[3] und Xournal[4] bei der Integration der Stifteingabe aus.

So ein Grafiktablett ist deutlich mehr als eine Maus, die zum Stift mutiert ist. Und mit einem dieser fummeligen Touchpads, mit denen Notebooks ausgeliefert werden, hat die Stifteingabe auch wenig zu tun. Die etwa postkartengroße (DIN A6), druckempfindliche Schreibunterlage entspricht der Anzeigefläche auf dem Bildschirm. Befindet sich der Stift in der oberen linken Ecke des Tabletts, wird der Cursor entsprechend im oberen linken Bereich des Bildschirms zu finden sein.

Am deutlichsten wird der Unterschied zu herkömmlichen Eingabegeräten bei Verwendung der zahlreichen Pinsel, Stifte und digitalen Malwerkzeuge in MyPaint. Mit Wasser-, Acryl-, Ölfarben, Blei-, Filzstiften, Radierern und Schwämmen bei 1024 Druckempfindlichkeitsstufen kann man schon schnell mal vergessen, dass man "nur" ein digitales Eingabemedium aus Plastik in der Hand hält. Lediglich das Kratzen des Plastiks auf dem Tablett, wenn man etwas mehr Druck ausübt, stört den Eindruck.

Unter Linux etwas schwer zu handhaben und meinem Empfinden nach auch ein unnötiges Feature ist die Verwendung des Bamboo-Tabletts als Touchpad. Es reagiert auch auf Fingereingaben und ist immerhin so schlau, den Handballen, der beim Halten des Stifts auf der Eingabefläche abgelegt wird, zu ignorieren. In dem Moment, da man den Stift zu weit vom Tablett entfernt, ist die Gefahr ungewollter Finger- und Handeingaben allerdings hoch. Daher hatte ich die Touch-Funktion bei Verwendung des Bamboo Fun meistens ganz deaktiviert.

Weil ich schnell sah, dass ich auf die Toucheingabe gut verzichten konnte, schickte ich das Bamboo Fun zurück und ersetzte es durch das deutlich billigere Wacom Bamboo Pen only. Dieses Tablett hat die gleichen Ausmaße und Materialien wie das "Fun", besticht aber durch ein edles Schwarz und verzichtet neben der Fingereingabe auf Sondertasten sowie auf den Radierer am Stiftende. Dass das "Pen only" nur 512 Druckempfindlickeitsstufen hat, spürt man. Aber in der Praxis führen die 1024 Stufen am "Fun" hauptsächlich dazu, dass man etwa beim gründlichen Radieren mehr Druck ausüben muss, was das unangenehme Gefühl hervorruft, man könne Tablett oder Stift beschädigen.

Als ständiger Mausersatz dient so ein Tablett zwar letztendlich nicht. Wer aber zwischen den Kreativitätsschüben nicht immer den Stift aus der Hand legen will, wird von individualisierter Gestensteuerung profitieren, wie sie etwa easystroke ermöglicht:. Bei einer solchen Verwendung wird auch klar, welche Vorteile die Sondertasten am Modell "Bamboo Fun" gegenüber dem einfachen "Pen only" bieten.
Wie man unter Windows mit einem Wacom Bamboo umgeht und was die umfangreiche mitgelieferte Software von Wacom unter Windows für nützliche Dienste leistet, konnte ich leider nicht testen. Dafür existieren auch bereits zahlreiche Erfahrungsberichte im Internet.

  1. tovotu.de/blog/476-...en-sondern-auch-malen
  2. mypaint.intilinux.com
  3. krita.org
  4. xournal.sourceforge.net

Kommentare

Neue Kommentare zu diesem Artikel bitte per Mail an kommentare-499(at)tovotu.de!